Die Schönheit der Landschaft wie vorgefunden zu inszenieren, war eines der großen Talente der Wilhelmine von Bayreuth : einem rohen Diamanten den nötigen Feinschliff verpassen. Mit den Maßnahmen zum Hochwasserschutz am Roten Main bietet sich die Chance, einen ganz besonderen Landschaftsraum zu gestalten. Der natürlichen Entwicklungsdynamik des Flusses wird wieder freien Lauf gegeben, Uferverbauungen entfernt, Acker- und Grünlandflächen extensiviert. Von Osten und Westen schieben sich auf den natürlich anstehenden Hängen Landschaftskabinette mit Mainbellevues in die renaturierte Mainaue. Ihr räumlicher Fokus und Blickbezug wird durch seitliche Baumreihen gestärkt. Im Blickfang allen gemein : die renaturierte Mainauennatur mit ihrem sich ständig wandelnden Schauspiel zu allen Tages- und Jahreszeiten, von der Nebelstimmung am Morgen bis hin zu den unterschiedlichen Wasserstandsszenarien. Die weite, Bayreuth rahmende Hügellandschaft bildet eine erweiterte malerische Kulisse zum Park. Auf dem ehemals landwirtschaftlich genutzten Areal von rund 40ha ist sowohl ein attraktiver Gartenschau- und Freizeitpark als auch ein reizvoller Natur- und Erholungsfreiraum ent-standen. Extensive und intensive Bereiche gehen ein spannungsvolles Wechselspiel miteinander ein.
Bauherr : LSG Bayreuth 2016 GmbH
Förderung : /
Realisierung : 2012 – 2016
Projektpartner : Ingenieurbüro Ludwig OBERMAYER
Bausumme : 7.000.000 €
Auszeichung : Realisierungswettbewerb 1. Preis, Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017
Foto : Christian Barthelmes